Skip to content
Simio background artwork

Wie Simulationsmodellierung bei der Stimmabgabe während einer Pandemie helfen kann

Simio Personal

August 20, 2024

17. Juli 2020 – Die Wahlen im November stehen vor der Tür und damit auch verschiedene Diskussionen über die Wahlverfahren. Wie zu erwarten war, steht Covid-19 im Mittelpunkt der Diskussion darüber, wie die Wahlen durchgeführt werden sollen. In einigen Kreisen gilt die elektronische Stimmabgabe als die sicherere Option für die Wähler, während in anderen Kreisen die traditionelle persönliche Stimmabgabe als die bessere Option angesehen wird, wenn es um die Sicherheit geht. Aber alle sind sich einig, dass die Sicherheit der Wähler an erster Stelle steht und die Technologie eine wichtige Rolle spielt, um diese Sicherheit zu erreichen.

Hier kommen die diskrete Ereignissimulation und die Modellierung ins Spiel. Die Wahlen 2020 bieten Regierungsbehörden, Wahlkampfgruppen und globalen Beobachtern die Möglichkeit, digitale Lösungen wie Simulationen einzusetzen, um verschiedene Wahlszenarien zu analysieren und einen besseren Prozess zu entwickeln.

Die diskrete Ereignissimulation kann diskrete Abfolgen von Ereignissen modellieren und der Wählerstrom während der Wahl ist eines davon. Das Einchecken eines Wählers in ein Wahllokal und das entsprechende Auschecken sind Ereignisse, die das gesamte Wahlsystem beeinflussen. Obwohl die Simulation der Ort ist, an dem die Arbeit stattfindet, müssen die Ergebnisse oder Analysen visualisiert werden. An dieser Stelle kommt die Modellierung ins Spiel. Die Möglichkeit, den Wahlprozess aus einer systematischen Perspektive zu visualisieren, bietet den Wahlkommissionen die Möglichkeit, Wahlmuster und Wählerverhalten für die kommenden Wahlen zu analysieren.

Diskrete Ereignissimulation und Wahlgremien

Während sich die Vorbereitungen auf die Präsidentschaftswahlen intensivieren, diskutiert die United States Electoral Assistance Commission weiter über Lösungen für die erwarteten Herausforderungen. Zu diesen Herausforderungen gehören die soziale Distanzierung aufgrund der Pandemie, die Vereinfachung der Stimmabgabe für Wähler mit Behinderungen und die Bereitstellung von Briefwahl- und/oder E-Voting-Optionen.

In jedem dieser Fälle können Simulationsmodelle helfen, den Planungs- und Ausführungsprozess zu vereinfachen, um die Abstimmung für alle zu erleichtern. Im Falle der sozialen Distanzierung ist geplant, die Marker in einem Abstand von 6 Fuß zueinander aufzustellen. Das ist zwar lobenswert, aber bei langen Warteschlangen kann es leicht zu Unschärfen kommen, wie die Szenarien während des Memorial Day Weekend gezeigt haben. Daher ist ein proaktiverer Ansatz für die persönliche Stimmabgabe erforderlich, wenn die soziale Distanzierung eingehalten werden soll.

Diskrete Ereignissimulationsmodelle bieten die notwendigen Werkzeuge, um die Beziehung zwischen den Layouts der Wahllokale, den Wählerströmen und der optimalen Anzahl von Wählern zu untersuchen, die innerhalb eines Lokals leicht verwaltet werden können. Die 3D-Visualisierung, die eine robuste Simulationssoftware bietet, ermöglicht es den Vertretern der Wahlkommissionen, potenzielle Engpässe in den Zeitplänen zu erkennen und Lösungen zu deren Abmilderung anzubieten.

Bei der Planung, um sicherzustellen, dass strenge soziale Distanzierungs- und Säuberungsregeln eingehalten werden, können Simulationsmodelle helfen. In diesem Fall kann ein agentenbasiertes Simulationsmodell, das sich auf einzelne Agenten konzentriert, eine optimalere Analyse der Verhaltensmuster der Wähler liefern. So werden die Wähler zu Agenten und ihr Verhalten innerhalb eines Systems oder einer Wahleinheit kann simuliert werden, einschließlich der erratischen Muster von Ausreißern.

Wenn Sie analysieren, wie die Wähler auf strenge Richtlinien reagieren werden, können die Organisatoren angemessene Regeln zur sozialen Distanzierung und Pläne zur Durchsetzung dieser Regeln für alle entwickeln. Das Simulationsmodell kann das Planungskomitee auch bei der Festlegung der optimalen Anzahl von Kabinen und Sanitäranlagen beraten, die eine bestimmte Bevölkerungsgruppe optimal versorgen können.

Mit den visualisierten Daten, die Simulationsmodelle liefern, können Zeitpläne entwickelt werden, die die Anzahl der Wähler, die zu einer Einrichtung kommen, begrenzen. Dieser datengesteuerte Prozess stellt eher sicher, dass sich die Wähler an die Regeln der sozialen Distanzierung halten, als wenn man Markierungen für die soziale Distanzierung auf den Boden malt und von allen erwartet, dass sie sich daran halten.

Simulation und Modellierung bieten Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Zugänglichkeit von Wählern mit Behinderungen. In diesem Fall kann ein diskretes Ereignissimulationsmodell mit Parametern oder Eingaben wie der Ankunftsrate von Wählern mit Behinderungen und ihrer Check-in/Check-out-Zeit in das Modell integriert werden. Das Modell liefert genaue Informationen über die Zeit, die der durchschnittliche Wähler mit einer Behinderung benötigt, und deren Auswirkungen auf den Wahlvorgang.

Es kann ein diskretes Ereignissimulationsmodell entwickelt werden, das sowohl Wähler mit einer Behinderung als auch andere Personen einbezieht. Die Durchführung von Simulationen dieses einzigartigen Modells wird Aufschluss über die Wirkung herkömmlicher Wahllokale auf Wähler mit Behinderungen geben. Die Wahlhilfekommission kann dann die Daten und Erkenntnisse aus dem Simulationsmodell nutzen, um Einrichtungen zu bauen oder zu entwerfen, die für Wähler mit Behinderungen geeignet sind. Auf diese Weise können sie Wahlpläne und -verfahren entwickeln, die für Wähler mit Behinderungen optimiert sind.

Simulationsmodellierung, E-Voting und die Integrität des Wahlprozesses

Die Mainstream-Medien sind überschwemmt mit Nachrichten über die Integrität von E-Voting und Briefwahlverfahren. In den meisten Diskussionen dominiert die Furcht vor Wahlbetrug und Wahlunterdrückung den Äther. Ein robustes Simulationsmodell, das die verschiedenen Wahlumgebungen, einschließlich der persönlichen, der Brief- und der Online-Wahl umfasst, kann entwickelt werden, um die Auswirkungen der elektronischen Stimmabgabe auf den gesamten Wahlprozess zu analysieren.

Ein Systemdynamik-Simulationsmodell kann verwendet werden, um einen strategischen Einblick in einen facettenreichen Wahlprozess zu erhalten. Innerhalb dieses Modells können Eingaben und Einschränkungen wie die Integrität der Wählerverifizierung, die Wählerdichte, das Sicherheitsverhältnis der Wahlsysteme und die Möglichkeit von Betrugsfällen integriert werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Eine Simulation, die auf diesen Parametern basiert, gibt Aufschluss über die Leistung eines facettenreichen Wahlprozesses oder Systems.

Die Simulationsergebnisse können dann die Daten liefern, die die Entscheidungsträger benötigen, um zu entscheiden, ob die Risiken der Einführung von E-Voting-Systemen die Vorteile wert sind. Die Erkenntnisse aus einem solchen Modell können auch als Grundlage dienen, um sichere und robuste E-Voting-Systeme für die Wahlen zu entwickeln.

Fazit

Simulationsmodelle bieten ein geeignetes Testfeld für alte und neue Ideen, die sicherstellen können, dass die kommenden Wahlen trotz der Pandemie erfolgreich verlaufen. Das von URI Votes mit Simio entwickelte visuelle Modell der diskreten Ereignissimulation des Wahlablaufs gibt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, wie Simulationsmodelle Entscheidungsträgern helfen können. Sie können mehr über den Einsatz von Simulations- und Modellierungstechnologie erfahren, indem Sie noch heute eine Demo anfordern.