Skip to content
Simio background artwork

Von der Unordnung zur Einsicht: Der Weg zu einer digital transformierten Konsumgüterindustrie

Simio Personal

März 22, 2021

Stellen Sie sich vor, ein Produktionsunternehmen, das mit dem Verkauf von rund 5.000 verschiedenen Konsumgütern Milliardenumsätze macht, verlässt sich bei komplexen Entscheidungen auf eine Analyse mit Stift und Papier? Klingt alarmierend, oder? Dieses Szenario verdeutlicht in gewisser Weise die derzeitige Situation in der Konsumgüterindustrie. Laut einer Umfrage haben zwar 25 % der Unternehmen in der Konsumgüterindustrie (CPG) Lösungen für die digitale Transformation gekauft, aber nur 2 % setzen die Tools für die digitale Transformation zur Optimierung der betrieblichen Prozesse ein.

Unternehmen in der Konsumgüterindustrie kämpfen heute mit Herausforderungen wie der Optimierung von Lieferketten, der Verbesserung von Bestandsverwaltungsprozessen, der Verwaltung verfügbarer Ressourcen und, was noch wichtiger ist, der Erfüllung von Kundenwünschen. Die Anwendung von informellen Prozessen zur Analyse dieser Herausforderungen ist einer der Gründe, warum viele CPG-Produkte zurückgerufen werden, was es schwierig macht, die steigenden Anforderungen der Kunden an die Verantwortlichkeit zu erfüllen. Um den chaotischen Prozess der Verwaltung unstrukturierter Daten zu beseitigen, kann die Integration eines strukturierten Prozesses zur Erfassung von Daten über den gesamten Produktionszyklus und die Anwendung von Analysetools helfen. An dieser Stelle ist ein umfassender Plan für die digitale Transformation erforderlich.

Auf dem Weg zur Nutzung strukturierter Daten

Der erste Schritt zur Bewältigung der großen Datenmengen, die Unternehmen in der CPG-Branche produzieren, ist die Entwicklung eines strukturierten Prozesses zur Datenerfassung. In einem Szenario, in dem verschiedene Abteilungen mit der Erfassung von Kundenauftragsdaten, Bestandsdaten und Maschinennutzungsdaten unter Verwendung herkömmlicher Verfahren beauftragt sind, wird die Analyse der Vielzahl von Daten aus den einzelnen Abteilungen zu einem Albtraum. So werden Nachfrage- und Durchsatzdaten zu den wichtigsten KPIs, während andere Datensätze wie Maschinenausfallzeiten, verfügbare Bestände und Lieferkettendaten in den Hintergrund treten.

Die Vernachlässigung von Datensätzen, die als unbedeutend angesehen werden, hat ihren Preis. Das Beispiel der Peanut Corp. und ihr Versäumnis, ihre Lebensmittelproduktionsprozesse zu überwachen und ihre Standardbetriebsverfahren ständig zu bewerten, führte zum größten Fall von Lebensmittelvergiftung und zu einem Vergleich in Milliardenhöhe. Auch wenn das Beispiel der Peanut Corp. ein Extremfall ist, belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für Rückrufe in der Konsumgüterindustrie auf etwa 10 Millionen Dollar.

Der erste Schritt zur Nutzung von Daten ist die genaue Erfassung von Daten. Technologien zur digitalen Transformation bieten verschiedene Lösungen zur Erfassung von Daten aus jeder Phase des Produktionszyklus. Der Prozess der Datenerfassung beginnt mit der Implementierung eines Datenbereitschaftsprogramms. Das Bereitschaftsprogramm muss die besten Lösungen für die Erfassung unstrukturierter Daten und den damit verbundenen Geschäftswert berücksichtigen. Heutzutage bieten mehrere IT-Dienstleister Cloud-Plattformen an, die als eine einzige Quelle der Wahrheit für die Erfassung strukturierter und unstrukturierter Daten dienen.

Diese Cloud-Plattformen werden wiederum mit Daten über IoT-Geräte, Bestandsmanagement und Edge-Computing-Geräte gefüttert, die Echtzeitdaten verfolgen können. Die genau erfassten Daten, die der wichtigste Bestandteil jedes digitalen Transformationsprozesses sind, können dann für datengesteuerte Geschäftszwecke verwendet werden, um die Herausforderungen in der CPG-Branche zu bewältigen.

Anwendung von Analysetools zur Lösung der komplexesten branchenspezifischen Herausforderungen

Die Erfassung unstrukturierter Daten ist die erste Phase des digitalen Transformationsprozesses, während die Gewinnung von Erkenntnissen aus den erfassten Daten die zweite Phase darstellt. Zur Gewinnung von Erkenntnissen sind Analysewerkzeuge erforderlich, die auch Werkzeuge für die digitale Transformation sind. Es ist wichtig anzumerken, dass einer der Gründe, warum nur 2 % der CPG-Unternehmen die digitale Transformation als Werkzeug zur Betriebsoptimierung einsetzen, darin liegt, dass viele ihre digitale Transformationsreise in der ersten Phase abbrechen.

Erfasste Daten müssen analysiert und für die Lösung von Problemen eingesetzt werden. Ein Beispiel ist ein Hersteller von Konsumgütern, der aufgrund von Problemen bei der Kapazitätsplanung und dem Personalmanagement in seinen Vertriebszentren Schwierigkeiten hatte, die Kundennachfrage zu erfüllen. Obwohl der Hersteller in der Lage war, operative Daten wie Nachfrage, verfügbare Produkte und verfügbare Kapazitäten zu erfassen, benötigte er ein Analysetool, um die erfassten Daten zu analysieren und seine Planung zu optimieren.

In diesem Fall nutzte der Hersteller eine risikobasierte Planungs- und Simulationsmodellierungssoftware, um seine Herausforderungen zu analysieren. Mit Hilfe des Simulationsmodells, das auf der Grundlage der erfassten Daten entwickelt wurde, konnte der Hersteller ermitteln, wie er die Vorbereitungszeit im Lager und den Personalbedarf optimieren und die maximale Lagerkapazität erhöhen kann. Durch die Umsetzung der Ergebnisse des Simulationsmodells konnte der Hersteller seine Ladevorbereitungszeit um etwa 15 % reduzieren und damit auch seine Servicequalität verbessern.

Digitale Zwillinge, d. h. virtuelle Darstellungen physischer Prozesse und Anlagen, sind ein weiteres umfassendes Analysewerkzeug, das zur Verbesserung der Betriebsabläufe in CPG-Anlagen eingesetzt werden kann. Die cyber-physikalische Umgebung, die ein digitaler Zwilling schafft, stellt sicher, dass Echtzeit-Vorkommnisse innerhalb einer Produktionsanlage analysiert und Herausforderungen in Echtzeit bewertet werden können, um den Produktionsteams schnelle Lösungen zu bieten.

Schlussfolgerung

Obwohl digitale Transformationswerkzeuge die Rückrufquoten und die Materialverschwendung reduzieren und die Abläufe in der CPG-Branche verbessern können, ist eine ordnungsgemäße Umsetzung digitaler Innovationen erforderlich, um diese Vorteile zu nutzen. Hier kommt ein erfahrener innovativer Partner ins Spiel, der Lösungen für die digitale Transformation implementiert. Mit dem richtigen Partner können Sie mehrere Szenarien bewerten und mehrere Prozesse für die Markteinführung optimieren, die Gesamtproduktionskosten senken und der Konkurrenz durch die Implementierung digitaler Lösungen einen Schritt voraus sein. Wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Partner sind, um Ihre Initiativen zur digitalen Transformation auf die nächste Stufe zu heben, dann sprechen Sie mit einem Simio-Experten, um zu erfahren, wie die Simio-Lösungen für Scheduling, Simulationsmodellierung und den digitalen Zwilling Ihnen helfen können.