Im Laufe der Jahre hatte ich mehrere Gelegenheiten, medizinische Einrichtungen für mich und meine Familie zu nutzen. Bei einigen Besuchen handelte es sich um Routineuntersuchungen, z. B. für diagnostische Tests oder Bilder. Bei anderen ging es um sehr viel kritischere Besuche in einer Notaufnahme. Da sich meine Besuche auf viele Einrichtungen und viele Zeiträume erstreckten, konnte ich einen dramatischen Unterschied in der Betreuung feststellen. Bei schlechtem Service musste ich mich einfach fragen : „Hat denn niemand diesen Vorgang studiert? Hat das jemals jemand simuliert?“
Die Simulation kann im Gesundheitswesen, wie auch in anderen Bereichen, erhebliche Vorteile bringen. Einige dieser Vorteile ergeben sich aus der Fähigkeit der Simulation,:
- Berücksichtigung der Variabilität des menschlichen Verhaltens
- Berücksichtigung von Schwankungen in der Nachfrage
- Erfassen von Komplexität und Interdependenzen
- Erfassung der Systemleistung über einen bestimmten Zeitraum
- Unterstützung der kontinuierlichen Prozessverbesserung und Bewertung neuer Szenarien
- eine objektive Grundlage für die Bewertung von Politiken und Strategien zu schaffen
Im Folgenden werden einige mögliche Anwendungen vorgestellt, um zu veranschaulichen, wie die Simulation häufig im Gesundheitswesen eingesetzt wird:
Entwurf einer neuen Anlage – Bewertung des Entwurfs, um sicherzustellen, dass die gegenwärtigen und zukünftigen Ziele erreicht werden. Senkung der Kapitalkosten durch „Betrieb“ der Anlage unter verschiedenen Szenarien und Ermittlung von Überkapazitäten. Senkung der Betriebskosten durch Unterstützung von Lean- und Six-Sigma-Analysen. Steigerung des Durchsatzes durch Optimierung des Prozessablaufs und Identifizierung von Engpässen und Kapazitätsbeschränkungen.
Notaufnahme (ED) – Senkung der LOS (Verweildauer) und LWBS (Leave Without Being Seen) und damit höhere Patientenzufriedenheit. Verbesserung der Personaleffizienz und der Raum- und Ressourcennutzung, was zu niedrigeren Kosten führt.
Ambulantes Labor und Chirurgie – Bestimmen Sie die optimale Personal- und Ressourcenzuweisung. Ausgleich der geplanten Nachfrage mit der oft kritischen außerplanmäßigen Nachfrage. Verkürzung der Durchlaufzeiten für Labor und Diagnostik. Identifizierung nicht wertschöpfender und redundanter Prozesse.
Rettungsdienst – Bewertung von Einsatzszenarien sowohl für Straßen- als auch für Luftfahrzeuge. Evaluierung neuer Technologien, um ihre Auswirkungen auf das gesamte System zu bestimmen. Vorplanung dynamischer, auslastungsbasierter Reaktionsrichtlinien zur Optimierung der Leistung in Zeiten mit hohem ED-Bedarf.
Impfstoffvertrieb – Bewertung der regionalen Strategien für die Materialbevorratung, den Vertrieb und die Personalausstattung.
Der Nutzen dieser Studien geht oft in die Millionen, so dass sich der Aufwand lohnt.
Eine Quelle für zusätzliche Informationen ist die Society for Simulation in Healthcare, die im Januar ihre jährliche Konferenz abhält. Eine weitere Quelle ist die Society for Health Systems, die die neuesten Prozessanalysen, Werkzeuge, Techniken und Methoden zur Leistungsverbesserung anbietet.
Dave Sturrock
VP Produkte – Simio LLC