Die Einführung neuer digitaler Transformationstechnologien und -prozesse in den Arbeitsalltag bedeutet, dass sowohl technisches als auch nicht-technisches Personal ein gewisses Verständnis für deren Terminologie haben muss. Diese Terminologie umfasst sowohl neue Schlüsselwörter als auch, was noch wichtiger ist, Schlüsselwörter, die Anbieter von Lösungen für die digitale Transformation wie Simio verwenden, um die Angebotsanfragen von Industrieunternehmen zu vereinfachen.
Dieser Beitrag beleuchtet einige der traditionellen Schlüsselwörter, die im industriellen Sektor verwendet werden, und ihre entsprechenden Terminologien im Zeitalter der digitalen Transformation. Diese Schlüsselwörter konzentrieren sich auf Anfragen nach Simulations- und Digital-Twin-Modellierungslösungen für die Optimierung der Prozessleistung von Anlagen.
9 Schlüsselwörter und ihre Terminologien zur digitalen Transformation
- Optimierungs-Engine – Im industriellen Sektor ist die Notwendigkeit, Prozesse und Anlagenleistungen zu optimieren, von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Produktivität, der Durchsatzqualität und die Erzielung einer maximalen Kapitalrendite. Daher suchen Industrieunternehmen routinemäßig nach Optimierungs-Engines, die die Auswertung des Produktionssystems unterstützen, um optimierte Pläne und Zeitpläne zu entwickeln. Bei Simio heißt das – A Digitaler Prozess-Zwilling.
Digitale Zwillinge von Fabriken sind virtuelle Darstellungen der Anlagen, Ressourcen und Prozesse innerhalb Ihrer Einrichtungen. Der digitale Zwilling ist eine Nachbildung Ihrer physischen Anlagen, die anhand der von Ihrem MES, RFP oder anderen Datenspeicherplattformen generierten Daten modelliert wird.
- Optimierer – Ein Optimierer ist ein Verb, das die Tätigkeit einer Optimierungsmaschine beschreibt. Techniker in der Industrie, die Optimierer benötigen, um Anlagenprozesse zu bewerten und zu verbessern, können Tools für die digitale Transformation nutzen, um diese Aufgabe zu bewältigen. Simulation und digitale Zwillingslösungen bieten eine Prozesssimulation, die industrielle Prozesse optimiert, um die Produktion zu verbessern oder Einblicke in den Betrieb zu erhalten.
Daher bezeichnen wir den Optimierer, den Sie anfordern, als Prozesssimulationslösung oder Prozesssimulator, den Sie zur Entwicklung von Analyse- und Prozessplanungsinitiativen einsetzen können. Die Prozesssimulation stützt sich auch auf industrielle Datensätze zur Entwicklung von Funktionsmodellen und zur Simulation.
- Zielfunktion – Die Minimierung des Ressourcenverbrauchs zur Erreichung der Produktivität oder die Maximierung der Fähigkeiten einer Anlage zur Verbesserung des Durchsatzes sind wichtige Faktoren für die Erzielung von Gewinnen im industriellen Sektor. Traditionell wird der Begriff Zielfunktion für die Mittel verwendet, die zur Minimierung oder Maximierung eines Betriebsprozesses in der Fabrikhalle eingesetzt werden, um bestimmte Ziele zu erreichen. Um die Zielfunktion mit digitalen Transformationsmitteln zu erreichen, ist ein virtuelles Fabrikmodell erforderlich.
Das Virtual Factory Model dient als Mittel und Plattform für die Entwicklung von Plänen, Strategien und Zeitplänen zur Erreichung der Zielfunktion oder der Ziele, die den ROI maximieren. Daher verwenden wir den Begriff “ Virtual Factory Model“ als verbesserten Ersatz für „Objective Functions“.
- Algorithmus – Im industriellen Sektor steht der Begriff Algorithmus für eine Reihe von Regeln, die zur Lösung betrieblicher Probleme befolgt werden sollten. Bei diesen Regeln handelt es sich in der Regel um Zeitpläne oder Fertigungsleitpläne, die mit Hilfe digitaler Transformationswerkzeuge wie Simulationsmodellierung oder einem Manufacturing Enterprise System entwickelt werden. Obwohl Algorithmen im Industriesektor verwendet werden, handelt es sich dabei mehr oder weniger um einen mathematischen und rechnerischen Begriff, der die Feinheiten der durchschnittlichen Fabrikhalle nicht erfasst. Daher beschreibt der Begriff “ Machbare Zeitpläne“ besser das Regelwerk, das zur Lösung betrieblicher Probleme erforderlich ist.
Wir bezeichnen machbare Pläne als umsetzbare Pläne, die zur sofortigen Implementierung entwickelt werden, um produktionsbezogene Probleme zu lösen und betriebliche Engpässe zu beseitigen. Diese umsetzbaren Pläne werden aus dem virtuellen Fabrikmodell generiert, das mit einer digitalen Zwillingslösung erstellt wurde.
- Selbstlernende KI – Die Automatisierung von Arbeitsprozessen ist für Industrieunternehmen, die an der Verbesserung der Betriebsbedingungen, der Maximierung von Ressourcen und der Automatisierung von Entscheidungsprozessen interessiert sind, zu einem wichtigen Thema geworden. Künstliche Intelligenz ist seit jeher ein Synonym für Automatisierung, weshalb der Begriff selbstlernende KI zur Beschreibung autonomer Prozesse verwendet wird.
Für die Planung und Disposition verwenden wir den Begriff Autonome Disposition, um selbstlernende Dispositionen zu beschreiben, die auf Änderungen in Echtzeit reagieren. Die autonome Planung umfasst die Entwicklung von umsetzbaren Plänen auf der Grundlage von Simulationen und digitalen Zwillingsmodellen, die KI oder neuronale Netze nutzen, um den Planungsprozess zu optimieren.
- SaaS-Modell – Software as a Service bezeichnet die Bereitstellung von Software und den dazugehörigen Lizenzverträgen online oder über eine Cloud-fähige Plattform. Mit SaaS müssen Unternehmen keine Software kaufen und auf Festplatten installieren, bevor sie auf diese Anwendungen zugreifen können. Im Industriesektor bezeichnen viele Unternehmen Online-Lösungen für die Entwicklung von Simulations- und digitalen Zwillingsmodellen als SaaS-Modelle. Hier bezeichnen wir diese Lösungen als Lösungen für die digitale Transformation, um die verschiedenen Online-Tools und Möglichkeiten zur Entwicklung virtueller Modelle hervorzuheben.
- Python – Die weit verbreitete Verwendung der Programmiersprache Python zur Bewältigung von Datenerfassungs- und Wissenschaftsaufgaben hat das Wort „Python“ zu einem Synonym für den Prozess der Daten- oder Wissenserfassung im industriellen Sektor gemacht. Die Verwendung von Python kann für technisches Personal, das Lösungen für die digitale Transformation anbietet, eine Quelle der Verwirrung sein. Wir sind daher der Meinung, dass der Begriff „Wissenserfassung“ den Prozess der Datenerfassung und deren Umwandlung in verwertbare Erkenntnisse besser beschreibt.
- Anlagennutzungsoptimierung – Der Begriff Anlagennutzungsoptimierung wird neben der Maschinennutzungsoptimierung und anderen Varianten für Verfahren zur Produktivitätssteigerung verwendet. In vielen Industriezweigen wird die Anlagenauslastungsoptimierung zur Beschreibung der Prozessoptimierung verwendet, wodurch die komplexe Aufgabe der Bewertung komplexer Prozesse auf die Bewertung einzelner Anlagen beschränkt wird.
Der Begriff Prozessverbesserung hebt die Anwendung von Verfahren hervor, die das gesamte industrielle System und nicht nur einzelne Anlagen optimieren. Die Verwendung des Begriffs „Prozessverbesserung“ zeigt den technischen Fachleuten, dass Sie beabsichtigen, jeden Aspekt der Prozesse in Ihrer Anlage zu verbessern und nicht nur einzelne Anlagen.
- Solver-basierte Lösung – Der Solver-basierte Ansatz zur Entwicklung optimierter Lösungen beinhaltet die Verwendung eines Optimierungs-Solvers zur Analyse der verfügbaren Daten und Einschränkungen, um operative Probleme zu lösen. Im solverbasierten Lösungsprozess wird die Blackbox-Modellierung verwendet. Black-Box-Modelle werden auf der Grundlage eines Input-Output-Ansatzes zur Problemlösung entwickelt. Das Blackbox-Modell nimmt eine vorgegebene Eingabe entgegen und arbeitet auf eine vorgegebene Ausgabe hin.
Bei fortschrittlichen Lösungen für die digitale Transformation ist der Begriff der modellbasierten Lösung, die den Einsatz eines Glaskastenansatzes beinhaltet, die bessere Option. Die modellbasierte Lösung beinhaltet den Einsatz von Simulationen, um die Verhaltensmuster von Industriesystemen zu verstehen. In diesem Fall ist keine vordefinierte Ausgabe erforderlich, und die Verwendung neuronaler Netze steuert den Experimentierprozess.
Verwendung der richtigen Terminologien
Die hier dargestellten aktualisierten Begriffe vereinfachen die Erstellung von Ausschreibungen und die Kommunikation mit Anbietern von Lösungen für die digitale Transformation. Weitere Informationen zu diesen Begriffen und ihren Anwendungen finden Sie in diesen Ressourcen: