Skip to content
Simio background artwork

Grundlagen der Datenerhebung

Simio Personal

September 21, 2008

Obwohl die Personen, die für die Erstellung von Modellen verantwortlich sind, oft auch die „Datenerheber“ sind, kenne ich nur sehr wenige Mitarbeiter, die dies für einen besonders angenehmen Teil ihrer Arbeit halten. Die Datenerfassung ist jedoch ein notwendiger Bestandteil der meisten Simulationsprojekte. Eine frühe Aufgabe in jedem Simulationsprojekt sollte darin bestehen, herauszufinden, welche Daten benötigt werden und wie diese Daten beschafft werden sollen.

Daten identifizieren

Es gibt viele verschiedene Arten von Daten, die Sie möglicherweise benötigen werden. Wie bei anderen Aspekten der Simulation erfolgt die Ermittlung der benötigten Daten am besten iterativ. Beginnen Sie damit, die Hauptbereiche Ihres Modells zu betrachten: Ankunftsbereiche, Verarbeitungsbereiche, Lagerbereiche, Abgangsbereiche, interne Bewegungen und ähnliche Aspekte. Überlegen Sie dann für jeden Bereich, welche Schlüsselparameter für seine Beschreibung erforderlich sind. Zum Beispiel in einem Ankunftsbereich: Was kommt an? Gibt es viele verschiedene Arten von Einheiten? Haben sie alle beschreibende Attribute, die wichtig sind? Erwarten Sie, dass die Ankünfte einer Art zeitlichem Muster folgen? Die Berücksichtigung solcher Fragen hilft Ihnen auch bei der Definition des Modells und des Modellierungsansatzes sowie bei der genaueren Bestimmung der erforderlichen Daten.

Daten ausfindig machen

Mit dem heutigen Stand der Automatisierung und der elektronischen Verfolgung ist die Verfügbarkeit von Daten immer weiter verbreitet. Wenn es sich um ein bestehendes System handelt, gibt es möglicherweise bereits Daten, die routinemäßig erfasst werden. Handelt es sich um ein neues System, hat der Anbieter möglicherweise Zugang zu Daten, die über ähnliche Systeme gesammelt wurden. In jedem Fall macht das Vorhandensein von Daten Ihre Arbeit nicht unbedingt leichter. Vielleicht sind Sie zum Beispiel an der Bearbeitungszeit eines Vorgangs interessiert, und diese Bearbeitungszeit wird automatisch erfasst. Aber es ist vielleicht nicht klar, was diese Zahl genau bedeutet. Beinhaltet sie (manchmal) auch die Zeit, in der der Prozess fehlgeschlagen ist (vielleicht werden kurze Fehler erfasst, lange Fehler aber nicht)? Beinhaltet sie (manchmal) die Zeit, in der ein Bediener eine Pause machte und vergaß, sich ordnungsgemäß abzumelden? Das Erkennen und Bereinigen solcher Situationen kann ein mühsamer und frustrierender Teil der Nutzung vorhandener Daten sein.

Daten erstellen

Wenn die benötigten Daten nicht vorhanden sind oder nicht in geeigneter Weise bereinigt werden können, müssen Sie sie oft selbst erstellen. Bei einem bestehenden System besteht die genaueste Methode darin, die Daten elektronisch zu erfassen oder manuelle Studien zu ihrer Ermittlung durchzuführen. Beides kann sehr kostspielig sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Schätzungen von Personen einzuholen, die sich auskennen, d. h. von Personen, die den Betrieb leiten oder verwalten. Dies ist zwar schnell und kostengünstig, kann aber zu Verzerrungen und Ungenauigkeiten führen. Bei einem System, das noch nicht existiert, müssen Sie sich unter Umständen auf die Spezifikationen eines Anbieters verlassen, was ebenfalls zu Verzerrungen und Ungenauigkeiten führen kann. Mehr zum Umgang mit dieser Situation später.

Dies war ein kurzer Überblick über einige erste Schritte, die bei der Datenerfassung zu berücksichtigen sind. Nächste Woche werde ich einige weitere Schritte besprechen, wie mit den Daten weiter verfahren werden kann. Bis dahin: Viel Spaß beim Modellieren!

Dave Sturrock
VP Produkte – Simio LLC