Die Ballade von John Henry, dem Eisenbahner, handelt von dem Wettlauf der Menschen, die Übernahme von Maschinen oder Robotern in der Fabrikhalle aufzuhalten. In der Folklore tritt eine Dampfbohrmaschine gegen John Henry, den Stahlarbeiter, an, der glaubt, er könne die Arbeitsgeschwindigkeit eines leblosen Roboters in den Schatten stellen. Das Märchen endet damit, dass John Henry die Maschine besiegt, aber sein Leben durch Erschöpfung verliert.
Es ist zwar unwahrscheinlich, dass ein Mensch einen Roboter bei der Bewältigung einer sich wiederholenden Aufgabe übertreffen kann, doch die Überlieferung von John Henry unterstreicht einen wichtigen Faktor: die Bedeutung der menschlichen Hand. Der Stahlbohrer bohrte Löcher und säuberte die Bohrlöcher, um sicherzustellen, dass die Eisenbahnstifte passten, während die Dampfmaschine einfach ihre Löcher bohrte und zur nächsten Aufgabe überging. Hier setzt Industrie 5. 0 und der Plan, die Beteiligung des Menschen an der Seite der Maschinen und in der intelligenten Fabrik zu erhöhen, ins Spiel kommen.
Obwohl Industrie 4.0 und die intelligente Fabrik für die meisten Hersteller und Interessenvertreter der Industrie immer noch das Ziel sind, wird erwartet, dass die Nachfrage der Endnutzer nach spezielleren Produkten der kreative Funke sein wird, der die Industrie 5.0 entfacht. Die „Lights out“-Fabrik der Industrie 4.0 ist ein Konzept, bei dem die industrielle Automatisierung die Oberhand gewinnt, während die menschlichen Bediener in den Hintergrund gedrängt werden. Die Automatisierung steigert die Effizienz, verringert die Verschwendung und verbessert die Qualität des von einer Fabrik produzierten Durchsatzes, aber sie hat auch ihre Grenzen.
Eine dieser Einschränkungen ist die Fähigkeit, maßgeschneiderte Produkte zu produzieren, die den ästhetischen oder praktischen Anforderungen der einzelnen Verbraucher entsprechen. Der Bedarf an individueller Anpassung ist ein Grund, warum große Automobilhersteller wie Mercedes-Benz auf einen Prozess setzen, der die Anwendung intelligenter Technologien und die menschliche Note unterstützt, um innovative Automobile für Kunden zu schaffen, die etwas anderes suchen.
Das Konzept der Industrie 5.0
Das Aufkommen von Industrie 4.0 ging mit klaren Geschäftsmodellen und Konzepten für die Umsetzung in der Fabrikhalle einher. Zu diesen Geschäftsmodellen oder Konzepten gehörten die vorausschauende Instandhaltung, die datengesteuerte Optimierung der Anlagenleistung und virtuelle Validierungsstrategien, die den Fabrikbesitzern die Umsetzung von Industrie 4.0-Strategien im Betrieb ermöglichten. Daher ist es nur fair oder richtig zu erwarten, dass die Industrie 5.0 ihre Kerngeschäftsmodelle hat, um ihre Umsetzung zu erleichtern.
Heute gibt es noch keine festen Geschäftsmodelle oder Umsetzungskonzepte für Industrie 5. 0 existieren derzeit noch nicht. Das Fehlen einer Umsetzungsstrategie könnte darauf zurückzuführen sein, dass man sich heute darauf konzentriert, die Vorteile von Industrie 4.0 zu erreichen und zu realisieren, von der erwartet wird, dass sie die weltweite Produktivität um bis zu 10 % steigern wird. Trotz des Mangels an definierten Konzepten für die Industrie 5.0 können einige Prognosen über die Rolle der Technologie und des Menschen sowie darüber, was von derfünften industriellen Revolution zu erwarten ist, gemacht werden.
Verbesserte Rechenschaftspflicht und Transparenz in der Fertigung – Die Verschmelzung von Digitalisierung und menschlicher Arbeit wird die Transparenz in der Fertigung verbessern, da digitale Technologien die Zeitstempel liefern, die benötigt werden, um Fehler zu lokalisieren und festzustellen, was falsch gelaufen ist. Die nahezu in Echtzeit gewonnenen Erkenntnisse und die vorausschauende Analyse, die digitale Technologien wie der digitale Zwilling bieten, stellen sicher, dass Fehler vorhergesagt und beseitigt werden können, was dazu führt, dass Hersteller in Zukunft weniger Produktrückrufe durchführen müssen.
Iterative Fertigungsprozesse – Es wird erwartet, dass die Industrie 5.0 die digitale Fertigung durch den Einsatz von Technologien wie dem digitalen Zwilling auf die nächste Stufe heben wird. Die Fähigkeit, künftige Ereignisse vorherzusagen und gleichzeitig Maschinen und Menschen dabei zu unterstützen, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, wird Teil des iterativen Fertigungsprozesses werden.
Ein Beispiel ist der Einsatz von Digital Twin und Planungssoftware als eine Art Black Box, die Ausfälle aufzeichnet und automatisch Planungs- und Betriebslösungen bereitstellt, die sicherstellen, dass die Produktion trotz der aufgezeichneten Ausfälle weiterläuft. Wenn also eine Maschine ausfällt, zeichnet eine Planungssoftware wie Simio diesen Ausfall auf, plant den Produktionsplan iterativ neu und sendet den aktualisierten Plan zurück an die funktionierenden Maschinen, um sicherzustellen, dass die Produktion ohne erhebliche Ausfallzeiten weiterläuft.
Gesteigerte Servicequalität – Die Zufriedenheit der Verbraucher mit einem Produkt spielt im Allgemeinen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob der Verbraucher im Laufe der Jahre zu einem wiederkehrenden Kunden wird. Es wird erwartet, dass die Integration von maßgeschneiderten Dienstleistungen oder Produkten durch den menschlichen Touch, den die Industrie 5.0 vorschlägt, zu einem höheren Serviceniveau, mehr Kundenzufriedenheit und Umsatzwachstum für die Hersteller führen wird.
Schlussfolgerung
Bei Industrie 5. 0 geht es um die Verschmelzung von menschlicher Arbeit und industrieller Automatisierung, um individualisierte Produkte für eine Verbraucherbevölkerung zu liefern, die eine stärkere Anpassung an den Kunden wünscht. In den kommenden Jahrzehnten werden Ingenieure und Think-Tank-Gruppen voraussichtlich praktikable Rahmenwerke entwickeln, die sicherstellen, dass Industrie 5.0 Realität wird.