Skip to content
Simio background artwork

Digitale Zwillinge und Diskrete-Ereignis-Simulation: Eine transformative Partnerschaft

Simio Personal

Juni 12, 2025

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologielandschaft verändern digitale Zwillinge und ereignisdiskrete Simulationen (DES) die Art und Weise, wie die Industrie komplexe Systeme entwirft, überwacht und optimiert. Digitale Zwillinge, virtuelle Nachbildungen physischer Systeme, werden mithilfe von Simulationstechnologien wie DES erstellt und kontinuierlich aktualisiert. Die ereignisdiskrete Simulation liefert die grundlegende Technologie, um diese Systeme nicht nur zu analysieren, sondern auch ihre digitalen Repräsentationen zu konstruieren, was sie zu einem Eckpfeiler für die Entwicklung digitaler Zwillinge macht. Zusammen revolutionieren sie die Industrie von der Fertigung bis zum Gesundheitswesen, und Werkzeuge wie das Simio-Simulationspaket stehen an der Spitze dieses Wandels.

Was sind digitale Zwillinge?

Ein digitaler Zwilling ist ein dynamisches, virtuelles Abbild eines realen Systems, Prozesses oder einer Anlage. Er integriert Daten aus dem physischen Gegenstück durch Sensoren, IoT-Geräte und Echtzeit-Updates und ermöglicht es den Benutzern,:

  1. Überwachung von Betrieb und Leistung.
  2. Simulieren Sie Veränderungen und sagen Sie die Ergebnisse voraus.
  3. Optimieren Sie Prozesse auf der Grundlage von Erkenntnissen.
  4. Bessere Entscheidungsfindung während des gesamten Lebenszyklus eines Systems.

Digitale Zwillinge bieten einen umfassenden, datengesteuerten Ansatz zur Problemlösung. Sie können in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, darunter Fertigung, Logistik, Stadtplanung und Energiemanagement. Die Effektivität eines digitalen Zwillings hängt jedoch von der Genauigkeit seiner Erstellung ab, und genau hier kommt DES ins Spiel.

Verständnis der ereignisdiskreten Simulation

Die ereignisdiskrete Simulation ist eine mathematische Modellierungstechnik, die den Betrieb eines Systems als eine diskrete Abfolge von Ereignissen im Zeitverlauf nachbildet. Jedes Ereignis tritt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein und verändert den Zustand des Systems. Durch die Simulation der Dynamik von Prozessen hilft DES den Beteiligten:

  • Erstellung genauer Modelle komplexer Systeme.
  • Testen Sie die Auswirkungen möglicher Änderungen.
  • Erstellen Sie prädiktive und operative digitale Zwillinge.
  • Treffen Sie datengestützte Entscheidungen, ohne den laufenden Betrieb zu stören.

DES ist besonders wertvoll in Systemen, die durch Variabilität, komplexe Interaktionen und Ressourcenbeschränkungen gekennzeichnet sind – Eigenschaften, die mit vielen der Umgebungen übereinstimmen, die digitale Zwillinge nachbilden sollen.

Simulation als Grundlage für digitale Zwillinge

Die Erstellung eines effektiven digitalen Zwillings erfordert ein robustes zugrundeliegendes Simulationsmodell. Die ereignisdiskrete Simulation spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle und bietet:

  1. Präzise Modellierung: DES ermöglicht die Erstellung detaillierter Modelle, die als Blaupause für digitale Zwillinge dienen.
  2. Dynamische Aktualisierungen: Moderne Simulationsplattformen wie Simio ermöglichen die Datenintegration in Echtzeit und stellen so sicher, dass der digitale Zwilling ein getreues Abbild seines physischen Gegenstücks bleibt.
  3. Testen von Szenarien: Die Benutzer können während der Erstellung des digitalen Zwillings „Was-wäre-wenn“-Szenarien testen und ihn auf der Grundlage der sich verändernden Bedingungen kontinuierlich verfeinern.
  4. Optimierung und Entscheidungshilfe: DES-gesteuerte digitale Zwillinge helfen, optimale Konfigurationen, Ressourcenzuweisungen und Prozessverbesserungen vor der Implementierung zu ermitteln.

Durch den Einsatz von DES können Unternehmen von der bloßen Analyse von Systemen zum Aufbau umfassender digitaler Zwillinge übergehen, die sich parallel zu ihren realen Gegenstücken entwickeln.

Einführung in Simio: Ein leistungsfähiges Tool zur Erstellung digitaler Zwillinge

Simio ist das führende Simulationssoftwarepaket, das den Prozess der Erstellung digitaler Zwillinge vereinfacht und verbessert. Mit seinem objektorientierten Framework und seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht Simio seinen Anwendern, robuste Simulationsmodelle zu erstellen, die als Grundlage für digitale Zwillinge dienen. Zu den wichtigsten Merkmalen von Simio, die es ideal für digitale Zwillingsanwendungen machen, gehören:

  1. Flexibler Modellierungsansatz: Simio verwendet einen hybriden Ansatz, bei dem die grafische Modellierung zur Entwicklung der Gesamtstruktur eines Modells verwendet wird, um einen klaren und intuitiven Rahmen zu schaffen. Sobald die Struktur etabliert ist, übernimmt die datengenerierte Modellierung die Aufgabe, die Modellimplementierung zu automatisieren und kontinuierlich mit Echtzeit-Dateneingaben zu aktualisieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass digitale Zwillinge sowohl einfach zu entwickeln sind als auch dynamisch auf sich ändernde Bedingungen reagieren können.
  2. Datenintegration: Die Plattform unterstützt die Konnektivität mit IoT-Geräten, Datenbanken und Unternehmenssystemen und ermöglicht die Echtzeitsynchronisation zwischen physischen und digitalen Systemen.
  3. Skalierbarkeit: Die Architektur von Simio unterstützt die Entwicklung digitaler Zwillinge für Systeme, die von kleinen Operationen bis zu Prozessen auf Unternehmensebene reichen.
  4. Experimentieren und Optimieren: Die Benutzer können mehrere Szenarien simulieren, wichtige Leistungskennzahlen auswerten und ihre digitalen Zwillinge kontinuierlich verfeinern, um die Übereinstimmung mit den realen Bedingungen zu erhalten.

Anwendungen von mit DES und Simio erstellten digitalen Zwillingen

Die Synergie zwischen digitalen Zwillingen und ereignisdiskreter Simulation erschließt ein immenses Potenzial in verschiedenen Branchen. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Anwendungen, bei denen Simio sich durch die Erstellung und Pflege digitaler Zwillinge auszeichnet:

  1. Herstellung:
    • Problem: Eine Fabrik benötigt ein umfassendes Modell, um Produktionsverzögerungen, die durch Maschinenstillstände und ineffiziente Terminplanung verursacht werden, zu beheben.
    • Die Lösung: Ein mit Simio erstellter digitaler Zwilling der Produktionshalle bietet eine dynamische Darstellung, mit der Planungsstrategien simuliert und verfeinert werden können, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
  2. Gesundheitswesen:
    • Problem: Krankenhäuser müssen die Zuweisung von Ressourcen wie Betten und Personal verwalten, um die Wartezeiten zu verkürzen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.
    • Lösung: Simio-basierte digitale Zwillinge modellieren den Patientenfluss und simulieren verschiedene Strategien der Ressourcenzuteilung, was Anpassungen in Echtzeit und verbesserte Servicelevel ermöglicht.
  3. Lieferkette und Logistik:
    • Problem: Ein Vertriebsnetz kämpft mit Nachfrageschwankungen und Transportunterbrechungen.
    • Die Lösung: Simio erstellt digitale Zwillinge der Lieferkette, die es den Beteiligten ermöglichen, Störungen zu simulieren, Reaktionen zu bewerten und Bestands- und Lieferpläne zu optimieren.
  4. Intelligente Städte:
    • Problem: Stadtplaner wollen Herausforderungen wie Verkehrsüberlastung und Energiemanagement angehen.
    • Lösung: Mit Simio konstruierte digitale Zwillinge simulieren Verkehrsströme, Energieverbrauch und Infrastrukturveränderungen und liefern so verwertbare Erkenntnisse für eine intelligentere Stadtplanung.

Vorteile der Verwendung von DES zur Erstellung digitaler Zwillinge

Durch den Einsatz der ereignisdiskreten Simulation als Grundlage für digitale Zwillinge können Unternehmen:

  • Verbesserung der Vorhersagefähigkeiten: Simulationen bieten Einblicke in mögliche Ergebnisse während der Erstellung des digitalen Zwillings und während seines gesamten Lebenszyklus.
  • Kosten reduzieren: Virtuelle Experimente minimieren die Risiken und Kosten von physischen Versuchen.
  • Verbesserung der Effizienz: Optimierte digitale Zwillinge führen zu einer besseren Ressourcennutzung und höheren Produktivität.
  • Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung: Da sich digitale Zwillinge mit Echtzeitdaten weiterentwickeln, bleiben sie wertvolle Werkzeuge für die kontinuierliche Prozessverbesserung.

Bewältigung von Herausforderungen bei der Erstellung digitaler Zwillinge mit DES

Trotz ihres immensen Potenzials ist die Erstellung digitaler Zwillinge mit der diskreten Ereignissimulation (DES) mit einigen Herausforderungen verbunden. Plattformen wie Simio haben jedoch fortschrittliche Funktionen entwickelt, um diese Probleme effektiv zu lösen:

  1. Integration von Daten
    • Herausforderung: Die Herstellung einer nahtlosen Verbindung zwischen physischen Systemen und Simulationsmodellen ist ein komplexer, aber notwendiger Schritt.
    • Die Lösung von Simio: Simio bietet ein robustes Data & Integration Framework, das die Datenaufnahme in Echtzeit und die nahtlose Integration mit Unternehmensdaten und -systemen ermöglicht. Dank dieses Frameworks können sich die digitalen Zwillinge von Simio Process automatisch an Änderungen in den Unternehmensdaten anpassen, einschließlich prozessbezogener Ressourcen, Materialien, Produktroutinen und mehr.
  2. Modell-Genauigkeit
    • Herausforderung: Qualitativ hochwertige Daten und eine sorgfältige Modellierung sind entscheidend für die genaue Erstellung eines digitalen Zwillings.
    • Die Lösung von Simio: Simio bietet intelligente, sofort einsatzbereite Objektbibliotheken und einen datengenerierten, datengesteuerten Ansatz für die Entwicklung von Process Digital Twin-Modellen. Dieser Ansatz beschleunigt die Modellentwicklung für komplexe Szenarien, erleichtert die Wiederverwendung von Modellen und unterstützt die Skalierung von Modellen auf neue Standorte und standortübergreifende Anwendungen. Darüber hinaus ermöglicht die objektorientierte Architektur von Simio den Anwendern eine einfache Erweiterung der Bibliotheken durch Unterklassen und die Erstellung benutzer- und branchenspezifischer Objekte, was eine hohe Modellgenauigkeit gewährleistet.
  3. Rechnerische Ressourcen
    • Herausforderung: Die Erstellung detaillierter digitaler Zwillinge kann eine erhebliche Rechenleistung erfordern, insbesondere für Echtzeit-Updates.
    • Die Lösung von Simio: Simio begegnet dieser Herausforderung mit seiner Cloud-basierten Plattform Portal, die eine kollaborative Umgebung für die Durchführung und Verwaltung von diskreten Ereignissimulationen in der Cloud bietet. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, groß angelegte Simulationen durchzuführen, ohne eine teure Infrastruktur vor Ort zu benötigen, und bietet Skalierbarkeit und Flexibilität für Unternehmen jeder Größe.
  4. Entscheidungsfindung in Echtzeit
    • Herausforderung: Nutzung digitaler Zwillinge zur Entscheidungsunterstützung und Optimierung in Echtzeit.
    • Die Lösung von Simio: Die digitalen Zwillinge von Simio Process können auf dem Desktop oder in der Cloud betrieben und interaktiv oder autonom eingesetzt werden. Sie funktionieren prädiktiv als leistungsfähiges Tool zur Entscheidungsunterstützung, um operative Ergebnisse zu verbessern, oder präskriptiv als Execution-Management-Anwendung, um die Ausführung von Geschäftsprozessen nahezu in Echtzeit zu steuern und zu optimieren.
  5. Komplexität bei der Modellierung verschiedener Szenarien
    • Die Herausforderung: Genaue Darstellung komplexer Systeme und Prozesse in verschiedenen Branchen.
    • Die Lösung von Simio: Die vielseitige Plattform von Simio ermöglicht die Modellierung einer breiten Palette von Geschäftsprozessen in verschiedenen Branchen. Sie kann das Verhalten in der Gegenwart oder zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft simulieren und analysieren und hilft dabei, einen einzelnen geschäftskritischen Prozess oder ein komplexes Netzwerk von Prozessen zu verstehen, die an einem einzigen Standort oder an mehreren Standorten stattfinden.
  6. Integration mit fortschrittlichen Technologien
    • Herausforderung: Mit den neuen Technologien Schritt halten und sie in digitale Zwillingslösungen integrieren.
    • Die Lösung von Simio: Simio kombiniert diskrete Ereignissimulation mit künstlicher Intelligenz und schafft so eine leistungsstarke Synergie, die zu digitalen Prozess-Zwillingen mit beispielloser Intelligenz führt. Diese intelligenten Zwillinge können hochoptimierte Lösungen für komplexe betriebliche Probleme mit blitzschneller Effizienz generieren. Die offene API von Simio verbessert diese Fähigkeit noch weiter und macht die Integration praktisch grenzenlos. Die Architektur der Plattform ermöglicht es Webentwicklern und Datenwissenschaftlern, die Process Digital Twin-Technologie in vollem Umfang zu nutzen. Sie ermöglicht eine nahtlose bidirektionale Datenintegration und eine optimierte Automatisierung mit Anwendungen von Drittanbietern und Programmiersprachen wie Python. Diese offene Architektur unterstützt das Systemdesign, die Workflow-Automatisierung und die laufende Systemoptimierung und ermöglicht die Erstellung von Was-wäre-wenn-Szenarien und KI-basierten Optimierungen, die die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen unterstützen.

Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen versetzt Simio Unternehmen in die Lage, das volle Potenzial von digitalen Zwillingen und DES auszuschöpfen. Die umfassende Plattform unterstützt eine Reihe von Anwendungen, von der Simulation und Analyse bis hin zu Prozessdesign und -optimierung, Advanced Planning und Scheduling sowie Design-to-Operate-Prozessmanagement. Dies ermöglicht es Unternehmen, klare Einblicke in ihre betrieblichen Abläufe zu gewinnen, effiziente neue Prozesse zu entwerfen und bestehende Prozesse mit Vertrauen und Präzision zu optimieren.

Zukünftige Trends

Die Entwicklung der digitalen Zwillinge und der diskreten Ereignissimulation (DES) beschleunigt sich in der Tat, wobei mehrere Schlüsseltrends ihre Zukunft prägen. Lassen Sie uns diese Trends im Detail erkunden:

Integration von KI und maschinellem Lernen:

Die Integration von KI in Simulationsmodelle ermöglicht bessere Vorhersagen und Anpassungsfähigkeiten. KI-gestützte Tools verbessern Simulationsmodelle, indem sie Einblicke in Echtzeit liefern, Ergebnisse zusammenfassen und sogar eine dialogorientierte Interaktion mit Modellen ermöglichen. Diese Integration ermöglicht genauere, datengesteuerte Eingaben, die die Modelltreue verbessern und intelligentere Entscheidungen ermöglichen.

Cloud Computing und Cloud-basierte Plattformen:

Cloud-basierte Plattformen machen Simulations- und digitale Zwillingstechnologien leichter zugänglich und skalierbar. Diese Plattformen bieten kosteneffiziente, skalierbare und zugängliche Simulationslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, groß angelegte Simulationen ohne teure Infrastruktur durchzuführen. Zu den Vorteilen gehören die Datenintegration in Echtzeit, die Live-Simulationsanpassungen auf der Grundlage aktueller Betriebsdaten ermöglicht, und der gemeinsame Zugriff von Teams an verschiedenen Standorten.

IoT-Integration und Datenstreaming in Echtzeit:

Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT-Geräten werden digitale Zwillinge immer detaillierter und reaktionsfähiger. Das Message Queuing Telemetry Transport (MQTT)-Protokoll entwickelt sich zu einem Standard für die Kommunikation zwischen Simulationsmodellen und IoT-Geräten und ermöglicht einen effizienten Datenaustausch in Echtzeit. Durch diese Integration können digitale Zwillinge mit realen Geräten synchronisiert werden, was eine genaue Darstellung in Echtzeit gewährleistet.

Branchenspezifische Lösungen:

Maßgeschneiderte digitale Zwillingslösungen entstehen, um den besonderen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Im Gesundheitswesen beispielsweise werden digitale Zwillinge und DES eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu modellieren und zu optimieren, den Patientenfluss, den Personalbedarf und die Ressourcenzuweisung in Krankenhäusern vorherzusagen.

Erweiterte 3D-Visualisierung:

Der Trend zu immersiven und detaillierten 3D-Visualisierungen in der Simulationsmodellierung nimmt zu. Diese Verbesserung der visuellen Darstellung ermöglicht ein besseres Verständnis und eine bessere Analyse von komplexen Systemen und Prozessen.

Integration mit VR und AR:

Technologien der Virtuellen Realität (VR) und der Erweiterten Realität (AR) werden in digitale Zwillinge und DES integriert, um vollständig immersive Umgebungen für Ausbildung, Technik und Stadtplanung zu schaffen. Diese Kombination ermöglicht es den Nutzern, mit digitalen Zwillingen auf eine Art und Weise zu interagieren, die physische Manipulationen nachahmt und so den Einblick in Design und Betrieb verbessert.

Edge Computing und 6G-Netze:

Die künftige Konvergenz von KI, Cloud-basierten Plattformen und Edge-Computing wird die nächste Innovationsphase bei DES und digitalen Zwillingstechnologien vorantreiben. Das Aufkommen von 6G-Netzen wird die Infrastruktur zur Bewältigung der immensen Datenströme bereitstellen, die digitale Zwillinge und Simulationen erfordern, und hochintelligente Systeme in Echtzeit ermöglichen, die große Datenmengen verarbeiten und komplexe Entscheidungen effizienter treffen können.

Integration von Reinforcement Learning:

Einige Simulationssoftware unterstützt inzwischen die Integration von Verstärkungslernen durch Python- und Java-APIs. Dies ermöglicht es den Agenten, verschiedene Strategien in der simulierten Umgebung zu erforschen und sich schrittweise zu verbessern, indem sie aus ihren Handlungen und Ergebnissen lernen, die dann auf reale Vorgänge angewendet werden können.

Diese Trends verändern die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Abläufe optimieren und datengestützte Entscheidungen in verschiedenen Sektoren wie Fertigung, Gesundheitswesen, Lieferkettenmanagement und Smart Cities treffen. Die Weiterentwicklung dieser Technologien verspricht, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, neu zu gestalten, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die Gesamteffizienz in allen Branchen zu verbessern.

Die Zukunft der digitalen Zwillinge und DES: Eine technologische Renaissance

Digitale Zwillinge auf der Grundlage von Discrete-Event-Simulation (DES) revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit komplexen Systemen interagieren und sie optimieren. Diese Integration bietet Echtzeitüberwachung, prädiktive Analysen und eine beispiellose Genauigkeit bei der Simulation von Prozessen in verschiedenen Branchen. Von der Rationalisierung von Produktionslinien bis hin zur Verbesserung der Patientenversorgung – die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit von DES-gestützten digitalen Zwillingen machen sie für Unternehmen jeder Größe von unschätzbarem Wert.

Wenn wir in die Zukunft blicken, ist klar, dass diese Partnerschaft mehr als nur ein technologischer Fortschritt ist – sie ist ein Paradigmenwechsel in der Systemoptimierung und Entscheidungsfindung. Unternehmen, die diese Tools effektiv nutzen, werden sich an der Spitze von Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteilen wiederfinden und die Zukunft ihrer Branchen im Zeitalter intelligenter Systeme und datengesteuerter Entscheidungsfindung mitgestalten.