Vom28. bis2. März löste Simio sein Versprechen ein, informative Tipps, Techniken und Best Practices für den Einsatz von Simio Software zur Durchführung komplexer Design- und Betriebsanalysen zu liefern. Die Teilnehmer lernten leistungsstarke Funktionen kennen, wie z.B. die Verwendung von Vorlagen, um die Entwicklung komplexer Prozesse in einem Modell zu beschleunigen, und die Verwendung von Datentabellen zur automatischen Generierung komplexer Modelle. Dieser Beitrag dient als Nachbereitung dieser Techniken sowie als Einführung in die Simio Solutions Webinarreihe, die für den6. Mai geplant ist.
Der datengesteuerte oder datengenerierte Ansatz für Simulation und Digital Twin Modeling
Eine umfassend animierte Simulation oder ein digitales Zwillingsmodell in vollem Fluss ist eines der schönsten Visualisierungswerkzeuge, die Sie je in Aktion erleben konnten. Obwohl der Schnickschnack von exquisit gestalteten 3D-Animationen oder Objekten wichtige Funktionen sind, werden Ihre Simulationen und digitalen Zwillingsmodelle von Daten angetrieben. Daher ist ein datengesteuerter oder datengenerierter Ansatz für die Entwicklung und den Betrieb von Modellen der nächste logische Schritt bei der Modellierung von Simulationen und digitalen Zwillingen.
Die neue Designfunktion von Simio ermöglicht es Modellierern, Unternehmensdaten zu nutzen, um das Design und den Betrieb ihrer Modelle zu verbessern. Selbstverständlich unterstützt diese Funktion auch die Verwendung von Daten, die aus beliebigen Quellen generiert wurden – Excel, CSV-Dateien und Ihre Unternehmenssysteme oder ERPs.
Was bedeutet das nun für den durchschnittlichen Simio-Benutzer? Der datengesteuerte Ansatz bedeutet, dass Sie das Design und den Betrieb von bereits erstellten Modellen optimieren können, indem Sie die Modelleigenschaften mithilfe von Datentabellen aktualisieren. Zum Beispiel kann ein Modell einer maschinellen Fertigungsanlage, das mit dem traditionellen Drag & Drop-Ansatz erstellt wurde, überarbeitet werden, um einen datengesteuerten Ansatz für Design und Betrieb zu nutzen. Mit der Simio-Datentabellenfunktion können Eigenschaften intuitiv geändert werden, indem eine Datentabelle mit Hilfe der Tabellenschemata von Simio erstellt wird. Die Tabelle, die die Informationen zur Aufgabenabfolge enthält, kann dann auf die Objekte innerhalb des Modells angewendet werden.
Der datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Ihnen auch, die mit einem Server oder Objekt verbundenen Eigenschaften auf einen neuen benutzerdefinierten Server oder ein neues benutzerdefiniertes Objekt zu übertragen. Das neue benutzerdefinierte Objekt behält die Eigenschaften des Objekts, das es spiegelt, als Standardeigenschaften bei. Auf diese Weise können Sie neue Objekte schnell entwerfen und in bestehende Modelle integrieren, ohne dass Sie den traditionellen Drag & Drop-Ansatz anwenden und die Eigenschaften des Objekts neu definieren müssen.
Der datengenerierte Ansatz für die Modellierung ermöglicht es Simio-Benutzern, eine automatische Erstellungstechnik anzuwenden, um automatisch Modelle aus Ihren vorhandenen Datenbanken zu erstellen. Diese Schnellstartfunktion sorgt dafür, dass Sie Modelle schnell von Grund auf neu erstellen können, ohne den umfangreichen Prozess des Ziehens, Ablegens und Zuordnens von Eigenschaften durchlaufen zu müssen. Sie unterstützt auch das Hinzufügen von automatisch erstellten Objekten zu bestehenden Modellen.
Bei der automatischen Erstellung werden Datentabellen verwendet, um die Eigenschaften und die Skalierung des Objekts zu definieren und um die Position der Objekte durch die Bearbeitung ihrer Koordinaten festzulegen. Wenn Sie z.B. ein automatisch erstelltes Objekt zu einer bestehenden Bearbeitungsanlage hinzufügen möchten, müssen Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten in der Unterkategorie Standort der Tabelle definieren, damit das neue Objekt automatisch an der angegebenen Stelle platziert wird.
Automatische Erstellung von Pfaden und Arbeitern durch den Ansatz der Datengenerierung
Der datengenerierte Ansatz zur Erstellung von benutzerdefinierten Objekten oder Servern gilt auch für die automatische Erstellung von Pfaden und Workern für neue und bestehende Modelle. Dazu müssen der Start- und der Endknoten, die mit einem Objekt verbunden sind, in einer Pfad-Tabelle angegeben werden. Die in der Tabelle angegebenen Werte bestimmen die Verbindung des Pfades zu anderen Objekten, seine Flugbahn oder seinen Verlauf.
Eine Arbeitertabelle kann auch verwendet werden, um automatisch Arbeiter für ein bestehendes oder neues Modell zu erstellen. Die Worker-Tabelle ermöglicht es Ihnen, die Trajektorie des Workers zu definieren, indem Sie die Bewegungskoordinaten des Workers festlegen. Die Möglichkeit der automatischen Erstellung von Serverobjekten, Arbeitern und Pfaden in einer leeren Vorlage beschleunigt den Modellierungsprozess und ermöglicht es Ihnen, wiederverwendbare Vorlagen zu speichern. Gespeicherte Modelle, die mit dem Ansatz der Datengenerierung erstellt wurden, werden zu Vorlagen für den schnellen Entwurf von Modellen und die Bearbeitung von Modellen mit Ihren Unternehmensdaten.
Anhand der obigen Beispiele lässt sich leicht feststellen, dass die automatische Erstellung komplexerer Modelle mit verschiedenen Aufgaben bei Verwendung des datengenerierten Ansatzes die Erstellung zu vieler Tabellen erfordert, was den Modellierer verwirren könnte. Um die Notwendigkeit einer Vielzahl von Tabellen zu vermeiden, empfiehlt sich die Verwendung von relationalen Datentabellen. Relationale Datentabellen beziehen sich auf Tabellen, die relationale Daten mit Hilfe von Schlüsseln erfassen, die die Beziehung zwischen mehreren Objekten, Pfaden und Mitarbeitern definieren.
Eine Demonstration der Tipps und Tricks zur Verwendung von Simio’s automatisch erstellten, datengenerierten Funktionen
Die Nutzung von Datentabellen ist entscheidend für die Revolutionierung des zeitaufwändigen traditionellen Prozesses der Erstellung von Simulations- und digitalen Zwillingsmodellen von Grund auf. Datengesteuerte Techniken helfen Ihnen, Ihre Modellierungs-, Bearbeitungs- und Betriebsprozesse zu beschleunigen, wie Sie in der umfassenden Video-Demo in diesem Video sehen können.
Wenn Sie weitere Tipps und Tricks zur Verwendung von Simio erfahren möchten, melden Sie sich noch heute für die Simio Solutions Webinar Series an. In den Demonstrationen wird die Verwendung neuer Simio-Tools wie die Funktion Ergebnisse & Dashboard-Berichte, Constraint Logic, periodische Statistiken sowie die Verwendung datengesteuerter/datengenerierter Modellierung vorgestellt.