Wenn Sie dies lesen, haben Sie wahrscheinlich schon davon gehört, dass der digitale Zwilling Ihre Produktionsanlage unterstützen kann:
- Optimierung der Betriebsabläufe und Produktionszyklen, um schneller auf den Markt zu kommen
- datengestützte Analysen zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen, die den Umsatz steigern
- Überwachung von Vorgängen in Echtzeit, um Fehler zu reduzieren und den Durchsatz zu erhöhen
Alles, was Sie gehört haben, ist richtig, aber der digitale Zwilling kann Ihnen helfen, viel mehr zu erreichen. Der digitale Zwilling ist ein hochleistungsfähiges virtuelles Modell Ihrer Anlagen, das die Übertragung von Daten in die und aus der physischen Fabrik erleichtert. Das cyber-physische System, das ein digitaler Zwilling erstellt, erfasst unstrukturierte Daten aus dem Betrieb und ordnet sie bestimmten Prozessen zu. Auf diese Weise unterstützt es jeden datenproduzierenden Vorgang, einschließlich vorausschauender Wartung, Ressourcenmanagement, Kapazitätsplanung usw.
Der digitale Zwilling gibt Ihnen die Möglichkeit, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft genau vorherzusagen.
Die Nutzung der Möglichkeiten, die der digitale Zwilling für Fertigungsprozesse bietet, beginnt mit der Auswahl der richtigen Software für den digitalen Zwilling. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Software für den digitalen Zwilling, um Ihre Fertigungsprozesse zu optimieren.
Die Auswahl der richtigen Software für digitale Zwillinge in 5 Schritten
In Fertigungsanlagen, in denen komplexe Variablen und Prozesse ausgeführt werden müssen, um einen erfolgreichen Produktionszyklus zu erreichen, lassen sich komplexe Produktionsszenarien nur schwer verfolgen. Der digitale Zwilling hilft Ihnen, die schnelllebigen Szenarien und die dabei entstehenden Daten im Kontext einer Produktionsanlage zu erfassen. Sie können mit der Auswahl der richtigen Lösung beginnen, indem Sie:
1. Einbindung von Entscheidungsträgern der C-Ebene in den Auswahlprozess
Die Anschaffung, Konfiguration und Erstellung digitaler Darstellungen der Fabrikhalle und ihrer Prozesse erfordert Kapital. Obwohl die Erträge beträchtlich sind, könnten die Anlaufkosten die Entscheidungsträger abschrecken.
Die richtige Software für den digitalen Zwilling muss nicht unbedingt die billigste oder teuerste Option sein, aber Sie müssen darauf vorbereitet sein, die Beteiligten von der Bedeutung der Nutzung eines digitalen Zwillings zu überzeugen. Wenn im Unternehmen eine IT-Abteilung oder eine vertrauenswürdige technische Person tätig ist, empfiehlt es sich, diese Person um Unterstützung zu bitten, um die Entscheidungsträger zu überzeugen. Beginnen Sie den Überzeugungsprozess, indem Sie mit den Entscheidungsträgern sprechen und sie über die Vorteile des digitalen Zwillings aufklären. Mit den Stakeholdern an Ihrer Seite wird sich Ihr Auswahlprozess nicht darauf beschränken, die günstigste Software für den digitalen Zwilling auf dem Markt auszuwählen, sondern eine Lösung mit hochmodernen Funktionen zu wählen.
2. Definieren Sie Ihren Anwendungsfall für die Digital Twin Solution
Ein digitaler Zwilling ist ein Werkzeug, mit dem sich komplexe Konstruktions- und Betriebsprobleme innerhalb einer Anlage lösen lassen. Seine weitreichenden Fähigkeiten bedeuten nicht, dass Ihre erste Anwendung eines digitalen Zwillings darauf abzielen sollte, jedes Problem in der Produktionsstätte zu lösen.
Ein wichtiger Schritt bei der Auswahl der richtigen Lösung ist es, zu definieren, warum Ihre Einrichtung einen digitalen Zwilling benötigt und welches Problem oder welche Probleme damit gelöst werden sollen. In einem Szenario, in dem die vorausschauende Wartung der Anwendungsfall ist, ist ein digitaler Zwilling, der Maschinen- und damit verbundene IoT-Daten erfassen kann, um das Verhaltensmuster der Geräte zu verstehen, die bessere Lösung.
Eine Faustregel zur Bestimmung der Anwendungsfälle, für die Sie Ihren digitalen Zwilling einsetzen wollen, besteht darin, die drei wichtigsten Probleme aufzulisten, in die Sie Einblick gewinnen möchten. Anhand dieser Liste können Sie entscheiden, welche der folgenden Arten von Lösungen für den digitalen Zwilling Ihren Anforderungen entsprechen:
- Parts Twining – Bei diesem Verfahren wird ein digitaler Zwilling verwendet, um virtuelle Darstellungen von Teilen oder Komponenten eines Gegenstands zu erstellen. Diskrete Softwareanwendungen für digitale Zwillinge sind die Werkzeuge, die für Parts Twining verwendet werden.
- Product Twining – Der Prozess der Erstellung virtueller Repräsentationen eines Produkts zu Bewertungs- und Innovationszwecken wird als Product Twining bezeichnet. Für das Product Twining wird diskrete digitale Zwillingssoftware verwendet.
- System- und Prozesszwilling – Dieser Prozess umfasst die Erstellung virtueller Darstellungen von Prozessen und Systemen innerhalb einer Einrichtung. Ein digitaler Zwilling von Organisationen oder ein digitaler Simulationszwilling ist die Software, die zur Entwicklung eines System- oder Prozesszwillings verwendet wird.
Ihr Anwendungsfall sollte ausschlaggebend dafür sein, welche Kategorie von digitaler Zwillingssoftware Sie bei der Auswahl in Betracht ziehen.
3. Definition der Anforderungen und Merkmale des digitalen Zwillings
Sobald Sie sich für die Anwendungsfälle entschieden haben, zu deren Lösung Sie den digitalen Zwilling einsetzen wollen, besteht der nächste Schritt in der Zusammenstellung der Merkmale, die ein digitaler Zwilling aufweisen muss, um diese Anwendungsfälle bewerten zu können.
Wenn Sie Ihren digitalen Zwilling beispielsweise als risikobasiertes Bewertungsinstrument einsetzen möchten, das in der Lage ist, Risiken zu bewerten und in Echtzeit Lösungen zur Risikominderung bereitzustellen, dann muss der digitale Zwilling über eine risikobasierte Bewertungsfunktion verfügen.
Beispiele für zu berücksichtigende Merkmale sind:
- Ein digitaler Zwilling, der in der Lage ist, Tausende von Simulationsszenarien auszuführen, damit Sie bei komplexen Vorgängen mehrere Was-wäre-wenn-Szenarien bewerten können.
- Ein digitaler Zwilling, der die Skalierbarkeit bietet, um eine größere Anzahl von Produktionsanlagen und -prozessen in der Fertigung zu berücksichtigen.
4. Unterstützung bei der Umsetzung von Initiativen zur digitalen Transformation
Ein digitaler Zwilling lebt von Daten, und in einer idealen Umgebung sollten vor der Implementierung eines digitalen Zwillings Technologien zur Datenerfassung und digitalen Transformation vorhanden sein. Je mehr Daten aus Ihrem Betrieb erfasst werden können, desto genauer wird der digitale Zwilling sein.
Bei der Auswahl eines digitalen Zwillings muss auch die Kompatibilität berücksichtigt werden. Die Software für den digitalen Zwilling muss in der Lage sein, die Daten in Ihre Unternehmensressourcenplanungssoftware, IoT-Plattformen usw. zu integrieren, um genaue Darstellungen zu erstellen. Ein weiteres Kriterium ist der Kundendienst, den der Anbieter der digitalen Zwillingssoftware anbietet. Der After-Sales-Support hilft bei der Vereinfachung des Implementierungsprozesses und der Nutzung des digitalen Zwillings.
5. Erwägen Sie den ROI des Kaufs eines digitalen Zwillings
Von wem oder wie viel Kapital auch immer investiert wird, es werden viele Erträge erwartet. Die Stakeholder, die Sie davon überzeugt haben, die Anwendung des digitalen Zwillings zur Lösung komplexer betrieblicher Probleme zu unterstützen, verlangen Ergebnisse. Obwohl die Vorhersage des ROI einer Investition in digitale Zwillingslösungen schwierig sein kann, ist es keine unmögliche Aufgabe.
Sie können den ROI prognostizieren, indem Sie abschätzen, was eine digitale Zwillingslösung bringt. Der Abschätzungsprozess sollte durch Demoanfragen erfolgen, bei denen der Dienstleister die historischen Daten Ihrer Einrichtung nutzt, um digitale Zwillinge zu erstellen, die in der Lage sind, Probleme zu lösen. Eine digitale Zwillingslösung, die in der Lage ist, die Implementierung schlanker Fertigungsverfahren zu unterstützen, den Zeitaufwand für die Erstellung von Modellen und die Durchführung von Simulationen zu reduzieren und KI zu integrieren, kann zu einem Umsatzwachstum führen.
Welchen digitalen Zwilling braucht Ihre Einrichtung?
Der Prozess der Auswahl einer digitalen Zwillingslösung sollte nicht überstürzt werden. Wir empfehlen Ihnen, umfangreiche Recherchen durchzuführen und Demos von Anbietern in der engeren Auswahl anzufordern, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Die richtige Wahl führt zu optimierten Fertigungsprozessen und datengestützten Erkenntnissen, die zu datengestützten Entscheidungen zur Anlagenoptimierung führen.