Skip to content
Simio background artwork

5 aktuelle Tipps zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette

Simio Personal

Juni 15, 2022

Eine funktionierende und hochflexible Lieferkette ist entscheidend für die Einhaltung von Fertigungsterminen und die Optimierung von Produktionszyklen. Etwa 79 % der Unternehmen mit leistungsstarken Lieferketten erzielen ein höheres Umsatzwachstum als der Durchschnitt ihrer Branche. Unternehmen mit optimierten Lieferketten senken auch die Kosten für die Verwaltung von Lieferungen um 15 % und rühmen sich mit schnelleren Cash-to-Cash-Betriebszyklen.

Trotz der Bedeutung einer leistungsstarken Lieferkette haben etwa 57 % der Unternehmen im Industriesektor immer noch mit Problemen bei der Transparenz ihrer Lieferketten zu kämpfen. Unternehmen, die mit der Sichtbarkeit zu kämpfen haben, geben an, dass die Suche nach dem richtigen Tool für die Überwachung und Bewertung der Lieferkettenleistung den Kern ihrer Sichtbarkeitsprobleme darstellt. Um diese Probleme zu lösen, sind die heutigen Tipps genau richtig.

Tipps zur Bewertung des aktuellen Zustands Ihrer Lieferkette und zur Entwicklung eines widerstandsfähigen Systems

Die digitale Transformation, die in allen Bereichen der Geschäftswelt stattfindet, hat verschiedene technologische Lösungen hervorgebracht, die den Prozess der Verfolgung von Lieferkettendaten vereinfachen. Diese Lösungen bedeuten, dass die Nachverfolgung oder Erfassung von Lieferkettendaten keine große Herausforderung mehr darstellt, während die Gewinnung von Erkenntnissen die Unternehmen vor Probleme stellt. Auch hier bietet die Technologie fertige Antworten in Form von Softwareanwendungen für die Lieferkette. Zu diesen Anwendungen gehören u. a. Tools für die Bedarfsprognose, Simulationsmodelle und digitale Zwillingslösungen.

  1. Erstellung eines Bewertungsplans – Der erste Schritt zur Bewertung des aktuellen Zustands Ihrer Lieferkette und zur Verbesserung ihrer Leistung ist die Festlegung von Zielen, die mit der Bewertung verfolgt und verbessert werden sollen. Ein detaillierter Bewertungsplan stellt sicher, dass sich die Beteiligten auf die Ziele konzentrieren, die zur Verbesserung der Lieferkettenleistung erforderlich sind. Ein umfassender Bewertungsplan stützt sich auf Betriebsdaten, um die historische Leistung der Lieferkette im Vergleich zu den verschiedenen Produktionszeitplänen zu ermitteln.

Um dies zu erreichen, hilft die Entwicklung eines Simulationsmodells Ihrer Lieferkette unter Verwendung historischer Daten bei der Darstellung ihrer aktuellen Leistungen. Mit dem Wissen um die Auswirkungen der verschiedenen Systeme innerhalb Ihrer Lieferkette können Sie optimierte Pläne zur Verbesserung ihrer Leistung entwickeln.

  1. Führen Sie eine qualitative Bereitschaftsbewertung durch – Eine Verbesserung der Lieferkettenleistung ist nur möglich, wenn Sie die personellen, technischen und finanziellen Ressourcen kennen, die erforderlich sind, um von einer unterdurchschnittlichen zu einer hohen Leistung zu gelangen. Eine qualitative Bewertung der Bereitschaft ist darauf ausgerichtet, die Bereitschaft Ihres Unternehmens zu Veränderungen, die Kompetenzen der Mitarbeiter und das verfügbare technische Know-how zu ermitteln.

Eine Analyse der Veränderungskurve nach Kubler-Ross kann sich als nützlich erweisen, wenn es darum geht, die Einstellung Ihrer Belegschaft zu ermitteln und herauszufinden, wie sie auf die groß angelegte Einführung digitaler Transformationslösungen reagieren könnte. Eine hervorragende Bewertung gibt Aufschluss über das Kompetenzniveau auf individueller und organisatorischer Ebene in Ihrem Unternehmen. Mit diesem Wissen wird der Aufbau von Kapazitäten für die Entwicklung einer datengesteuerten, flexiblen und leistungsstarken Lieferkette möglich.

  1. Bewerten Sie die Leistungsfähigkeit bestehender Technologiesysteme – Mehr als 90 % der Unternehmen haben Lösungen für die digitale Transformation zur Datenerfassung integriert, aber weniger als 40 % nutzen Technologien zur Überwachung der Lieferkettenleistung. Die Datenerfassung ist entscheidend, um den Überblick über den Bestand und die Lieferfristen in einem Unternehmen zu behalten, aber die bloße Erfassung von Daten reicht nicht aus, um die Leistung Ihrer Lieferkette zu überwachen.

Eine umfassende Überwachungsstrategie erfordert Echtzeitfähigkeiten, die eine Triage von Systemen von der Datenerfassungshardware bis zu analytischen Softwareplattformen umfassen. Während beispielsweise RFID-Etiketten, IoT-Systeme und Edge-Devices die Lieferketten verfolgen können, ist eine Software für den digitalen Zwilling erforderlich, um Echtzeiteinblicke auf Unternehmens- oder Systemebene zu erhalten. Wenn die Beurteilung ergibt, dass die Fähigkeit zur Überwachung Ihrer Lieferkette nicht vorhanden ist, besteht der nächste Schritt darin, diese Fähigkeit durch die Beschaffung der erforderlichen Lösungen zu entwickeln.

  1. Verwenden Sie eine umfassende Supply-Chain-Software – Die Nutzung Ihrer Daten beginnt mit der Wahl der richtigen Softwarelösung. Bei der Bewertung und Entwicklung einer widerstandsfähigen Lieferkette können Sie mit einer Simulations- und Digital-Twin-Modellierungssoftware beides erreichen. Die Entwicklung von Simulationsmodellen Ihrer Lieferkette stellt beispielsweise sicher, dass Sie Bewertungen des aktuellen Zustands durchführen und bestimmen können, wie sich entscheidende Änderungsfaktoren auf die künftige Leistung auswirken werden. Diese datengestützten Erkenntnisse liefern Ihnen die Informationen, die Sie für die Entwicklung flexibler Strategien zur Bewältigung von Unterbrechungen der Lieferkette benötigen.

Für die Echtzeitüberwachung ist ein digitales Zwillingsmodell nach wie vor eines der leistungsstärksten Werkzeuge zur Verfolgung und Bewertung der Leistungen der Lieferkette. Digitale Zwillinge Ihrer Lieferkette können verwendet werden, um Optimierungspläne zu entwickeln oder Echtzeitlösungen für unvorhergesehene Engpässe zu schaffen.

  1. Definieren Sie Ihre kurzfristigen und langfristigen Ziele – Die Bewertung der Erfolge, die bei der Einführung von Lösungen für die digitale Transformation erzielt wurden, bietet die nötigen Anreize zum Weitermachen. Das Erreichen dieser Ziele dient als Moralschub für die Mitarbeiter in den Betrieben und zeigt die aktuellen Verbesserungen gegenüber den Herausforderungen von gestern. Die Erstellung einer Liste mit erreichbaren Meilensteinen hält den Fortschritt fest und schafft Anreize, trotz möglicher Rückschläge weiterhin eine leistungsstarke Lieferkette anzustreben.

Schlussfolgerung

Eine dynamische Lieferkette ist entscheidend für die Einhaltung von Fristen in der heutigen dynamischen Umgebung. Unternehmen müssen sich an die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten anpassen, um mit der gestiegenen Nachfrage, den steigenden Herstellungskosten und anderen Umweltproblemen fertig zu werden, die die Versorgung mit Materialien oder Produkten zum Erliegen bringen können. Die Implementierung oder Erweiterung Ihrer digitalen Transformationsstrategie zur umfassenden Überwachung Ihrer Lieferkette ist der einzige Weg zur Entwicklung einer leistungsstarken Lieferkette.