Skip to content
Simio background artwork

4 Wege zur Integration der Digital Twin-Technologie in Ihre Vertriebs- und Betriebsabläufe

Simio Personal

Juni 15, 2020

Der Vertriebs- und Betriebsplanungsprozess (S&OP) konzentriert sich auf die Koordinierung der verschiedenen Bereiche eines Unternehmens, von der Bedarfsprognose über die Produktionskapazität und das Lieferkettenmanagement bis hin zur Bestandsverfügbarkeit, um die Kundennachfrage verantwortungsvoll zu erfüllen. Der herkömmliche Prozess der Absatz- und Betriebsplanung, bei dem Excel-Tabellen und Papierordner zur Erstellung von (S&OP-)Plänen verwendet wurden, hatte seine Schwächen.

Bei den vielen Aktenordnern, die heute noch in einigen Produktionsstätten verwendet werden, bedeutet die Anfälligkeit der physischen Aufzeichnungen für Zerfall und Verlust, dass historische Verkaufsdaten verloren gehen können. Bei der Verwendung von Excel-Tabellen haben menschliches Versagen und die Komplexität der Analyse jahrelanger historischer Daten zur Prognose der Nachfrage zu Ungenauigkeiten geführt. Diese Mängel sind der Grund, warum bis zu 40 % der Hersteller Schwierigkeiten haben, Kundenaufträge zu erfüllen.

Um das Problem der Genauigkeit und der Datenintegrität zu beseitigen, das bei der Entwicklung von S&OP-Plänen mit herkömmlichen Methoden auftrat, war ein Paradigmenwechsel erforderlich. Dieser Paradigmenwechsel brachte den Einsatz von Vertriebs- und Betriebsplanungssoftware in den Vordergrund. Heute ist der S&OP-Prozess flexibler geworden, da diese Software Daten genau speichert und die gesammelten Daten mit der Fähigkeit des Herstellers vergleicht, sowohl für kurz- als auch für langfristige Kundenanforderungen zu planen.

Obwohl der Einsatz von Planungssoftware zur Verbesserung des Planungsprozesses beigetragen hat, birgt er noch immer eine Reihe von Herausforderungen in sich. Laut Forbes ist die mangelnde organisatorische Abstimmung zwischen den Vertriebs- und Betriebsteams und den Stakeholdern des Unternehmens eines der Hauptprobleme, die S&OP-Software nicht lösen konnte.

Es ist eine Tatsache, dass, wenn Sie jede Abteilung fragen, wie viel Bestand für einen Produktionszyklus benötigt wird, Sie sehr unterschiedliche Antworten erhalten werden. So wird beispielsweise die Buchhaltungsabteilung eine Zahl nennen, die auf der finanziellen Bewertung beruht, während der Vertrieb auf höhere Zahlen drängt, um die „erwartete“ Nachfrage zu decken. Daher ist für die S&OP-Planung eine Kraft erforderlich, die die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in den Produktionsstätten fördert.

Hier kommt der digitale Zwilling ins Spiel.

Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Nachbildung physischer Einheiten und der sie umgebenden Prozesse oder Systeme. Er bietet eine Darstellung sowohl der Vermögenswerte als auch der Dynamik der sie umgebenden Vorgänge. Im Fall der S&OP-Planung bedeutet dies, dass eine digitale Darstellung der Maschinen in einer Produktionshalle, der Maschinenkapazität, der Auslastungsrate usw. erstellt wird, wobei die vorhandenen Bestände und die Komplexität der Lieferkette berücksichtigt werden.

Anwendungsfälle des digitalen Zwillings in der Vertriebs- und Betriebsplanung

Der digitale Zwilling bietet Einblicke und Transparenz in verschiedene Aspekte des S&OP-Prozesses. Um zu verstehen, wie er diese Aufgabe erfüllt, ist es hilfreich, die Anwendung eines digitalen Zwillings in drei Kategorien zu unterteilen. Diese Kategorien sind: auf organisatorischer Ebene und auf der Ebene der Einrichtungen.

Auf organisatorischer Ebene dient der digitale Zwilling als durchgängiges Referenzmodell, das Einblicke in jeden Aspekt der Betriebsabläufe eines Herstellers bietet. Dazu gehören die Fabrikplanung, die Maschinenkapazität innerhalb bestimmter Zeitrahmen, der Materialfluss, die Verfügbarkeit von Regalflächen und wie sich die Nachfrage auf diese wichtigen Parameter auswirkt. Mit diesem Wissen erhalten die Entscheidungsträger einen Überblick darüber, wie sich bestimmte Entscheidungen auf jede Abteilung und den Produktionszyklus auswirken werden.

Die Möglichkeit, Einschränkungen wie eine geringere oder höhere Nachfrage in einen digitalen Zwilling einzubringen und deren Auswirkungen zu sehen, bietet Herstellern die Möglichkeit, strategische Pläne mit operativen und taktischen Plänen zu verknüpfen. Ein Beispiel: Ein Spielzeughersteller erstellt seine Produktionspläne für den Monat Dezember, für den im Allgemeinen ein Anstieg der Nachfrage erwartet wird. Wenn die verfügbaren Daten aus den vergangenen Dezembern diese Tatsache untermauern, kann der digitale Zwilling verwendet werden, um die Auswirkungen dieses Anstiegs auf die verfügbare Kapazität der Anlage zu bestimmen.

Anhand der Simulationen des digitalen Zwillings mit historischen Daten können die Entscheidungsträger erkennen, wie sich die verfügbaren Anlagen und Bestände im Vergleich zu einer erhöhten Nachfrage innerhalb bestimmter Zeiträume entwickeln werden. Anhand dieser Analyse lässt sich dann feststellen, ob mehr Maschinen in der Fertigung eingesetzt oder die Lieferkette diversifiziert werden sollte, um mehr Materialien zu erhalten.

In einer Situation, in der ein Nachfragerückgang erwartet wird, kann ein digitaler Zwilling bei der Entscheidung helfen, wie die Produktionskapazität und der verfügbare Bestand reduziert werden können, um die Materialverschwendung zu verringern. Er kann auch als Katalysator dienen, um das Verkaufsteam zu inspirieren, seine Bemühungen zur Steigerung der Nachfrage zu verstärken.

Auf der Ebene der Anlage hilft der digitale Zwilling bei der Verfeinerung der Terminplanung und der Bestandsverwaltung. Mit einem digitalen Zwilling können Betriebsleiter die Auswirkungen von nicht ausgelasteten Maschinen auf den gesamten Produktionszyklus sehen und die Ursachen für diese Unterauslastung ermitteln. Wenn die Probleme auf eine unzureichende Planung der Abläufe zurückzuführen sind, kann ein optimierter Plan erstellt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage mit ihrer optimalen Kapazität arbeitet.

Die 5 Möglichkeiten, den digitalen Zwilling in Ihre Vertriebs- und Betriebsplanung zu integrieren

Die organisations- und werksweiten Einblicke, die der digitale Zwilling bietet, sind eine Lösung für eine der größten Herausforderungen, mit denen Fertigungsunternehmen bei der Planung konfrontiert sind, nämlich die mangelnde organisatorische Abstimmung. Durch den Einblick in Ursache und Wirkung ist es wahrscheinlicher, dass die verschiedenen Teams oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens bei der Entwicklung von S&OP-Plänen auf derselben Seite stehen. Sie können die Vorteile eines digitalen Zwillings nutzen, indem Sie ihn in die folgenden Prozesse integrieren:

  • Langfristige Planung: Die Technologie des digitalen Zwillings bietet Herstellern eine zuverlässige Grundlage für die Erstellung flexibler langfristiger Pläne, die die zu erwartenden zukünftigen Einschränkungen berücksichtigen. Diese Pläne können die Erhöhung der Produktionskapazität einer Anlage durch den Aufbau von Infrastruktur oder eine Neugestaltung des Layouts beinhalten.
  • Kurzfristige Planung: Die Ungewissheit der Kundennachfrage und die Notwendigkeit, Materialverschwendung zu vermeiden, bedeuten, dass ein S&OP-Plan schwankende Nachfrage berücksichtigen muss. Ein digitaler Zwilling bietet einen Einblick in die Auswirkungen der schwankenden Nachfrage auf den Produktionsbetrieb und andere miteinander verbundene Prozesse in Echtzeit. Diese Transparenz hilft bei der Erstellung flexibler Pläne, von denen das Unternehmen profitiert.
  • Kapazitätsplanung: Bei der Kapazitätsplanung geht es darum, die Produktionskapazität zu ermitteln, die ein Hersteller benötigt, um die sich ändernde Nachfrage zu befriedigen. Der digitale Zwilling hilft Herstellern, ihre Kapazitäten zu verstehen und funktionale Kapazitätspläne zu entwickeln, die das Umsatzwachstum fördern.
  • Planung der Bestände: Die Integration eines digitalen Zwillings in Ihre Pläne zur Bestandsplanung, -verwaltung und -optimierung bietet ein gewisses Maß an Sicherheit, wenn Sie sich in einem unsicheren Umfeld bewegen. Mit einem digitalen Zwilling können Hersteller die Anzahl der Rohstoffe bestimmen, die zur Deckung der verfügbaren Nachfrage benötigt werden, und sicherstellen, dass die Menge nicht überschritten oder nicht erfüllt wird. Diese Fähigkeit ist besonders nützlich für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder für Hersteller von Produkten mit kürzerer Haltbarkeit.

Schlussfolgerung

Der digitale Zwilling dient als einzige Wahrheitsquelle sowohl für den konventionellen Prozess als auch für die digitalen Prozesse für S&OP. Dies liegt daran, dass er die aus Excel-Tabellen, Ordnern, Planungssoftware, IoT-Geräten und anderen industriellen Datenerfassungslösungen gesammelten Daten integriert, um eine genaue digitale Darstellung des gesamten Fertigungsprozesses zu erstellen. Ein digitaler Zwilling Ihrer Anlagen verbessert somit die Master-Produktionspläne, S&OP-Pläne und alle anderen Initiativen, die sicherstellen, dass Ihre Anlage mit optimaler Kapazität läuft.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ein digitaler Zwilling Ihr Unternehmen bei der Entwicklung präziser strategischer Pläne unterstützen kann, fordern Sie eine Live-Demonstration der Möglichkeiten der digitalen Zwillingstechnologie von Simio an.